SG Wiliberg-Hintermoos

Eigentlich sollte an dieser Stelle "Willkommen zur Schützensaison 2020!" stehen und mit diesem Brief sollte das an der Generalversammlung vom 6. März verabschiedete Jahresprogramm verschickt werden.

Doch nach der GV wurden wir von den Ereignissen rund um die Corona-Pandämie überrollt und unser Jahresprogramm ist bereits vor dem ersten Training überholt.

Momentan ruhen alle Vereinstätigkeiten bis auf Weiteres völlig!

 Unser Schützenkalender wird vollkommen umgestaltet. Bereits bekannt ist:

 

  • 3. Wili-Bärger-Schiesse: Der Anlass ist abgesagt!

  • Jubiläums-Dorffest in Reitnau: Der Anlass ist abgesagt!

  • Das Feldschiessen wird in der geplanten Form nicht durchgeführt!
    Es ist
    vorschlagen, das Feldschiessen im Rahmen von Vereinsübungen im Herbst nachholen zu können. Hier ist aber noch Einiges unklar.

 

Die Obligatorische Schiesspflicht ist für 2020 sistiert!

 Wer will – und wenn es dazu Gelegenheit gibt – kann das Obligatorische absolvieren, es ist jedoch dieses Jahr auch für Schiesspflichtige freiwillig.

 

Sobald die Situation erlaubt, wird der Vorstand über das reduzierte Jahresprogramm und die Wiederaufnahme unserer Vereinstätigkeiten informieren.

Bis dahin: Bleibt bitte zu Hause und bleibt gesund!

 

Mit einer gut besuchten Generalversammlung konnten wir am 6.3.2020 unser Vereinsjahr im Gasthuus Moosersagi in Hintermoos eröffnen.

Hans Bärtschi hat einen interessanten Artikel zu unserer Versammlung verfasst, der am 20.3.2020 im Landanzeiger erschien.

Siehe den Link auf diesen Artikel bzw. in der Onlineversion.

 

Den traditionellen Saisonabschluss der Schützen Wiliberg-Hintermoos bildete wiederum der gemütliche Schützenaben. Am 23.11. trafen sich Mitglieder mit Partnerin oder Partner im Gasthuus Moosersagi in Hintermoos.

Wie immer verwöhnte uns die Moosersagi-Küche mit einem feinen Nachtessen.

Neben dem Absenden der verschiedenen Anlässe der Schützen-Saison unterhielt uns "Ratfi" mit einer spannenden Standup-Comedy.

Ein spannender Artikel zu diesem Anlass erschien am 19.12.2019 im Landanzeiger.

Siehe den Link auf diesen Artikel bzw. in der Onlineversion.

 

Die Jungschützen-Saison ist 2019 ist bereits wieder abgeschlossen und hat mir dem Absenden einen würdigen Abschluss gefunden.

Wir dürfen mit grossem Stolz auf einen ausgesprochen erfolgreichen Kurs zurückblicken und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich.

Weiter Informationen unter folgenden Links:

 

 

Kompetente Betreuung - ein ErfolgsfaktorAm kantonalen Jungschützen-Gruppenfinal vom 24. August in Wohlenschwil wuchsen unsere Jungschützen über sich hinaus.

Nachdem sie auf eigenem Stand souverän die Gruppenrangliste angeführt und zum ersten Mal seit 2007 die Wanderpreis-Fahne wieder auf den Wiliberg geholt hatten, glänzten sie in Wohlenschwil mit einem sensationellen fünften Rang.

Herzliche Gratulation den erfolgreichen Jungschützen!

Photos dieses Anlasses finden sicher hier.

Photos: Mark Stamm, AGSV

 

Im Bereich 'Photos' haben wir eine Reihe neuer Photos bereitgestellt:

Viel Spass!

 

In allen Kategorien Neue Sieger. 50% erzielten eine Kranzauszeichnung
Organisation durch die SG Wiliberg-Hintermoos erhielt gute Note!

Am Samstagnachmittag 22. Juni fand das diesjährige „Jungschützentreffen“ des BSV Zofingen mit dem Rangverlesen einen würdigen Abschluss. 138 (im Vorjahr 116) Juniorinnen und Junioren, 9 (4) Jugendliche sowie 23 (19) JungschützenleiterInnen beteiligten sich am Wettkampf auf 300m bei sehr guten Bedingungen. Zu dieser Steigerung der Teilnehmerzahlen trugen die Jungschützenleiter von 10 Vereinen bei. In vielen Trainings seit dem Frühjahr wurde auf diesen Saisonhöhepunkt hin trainiert. Dass die Waffenhandhabung bekannt ist zeigt sich in einem positiven Verlauf des Wettkampfs. Viele erzielten Ihren ersten Kranz, der voller Stolz an das T-Shirt befestigt wurde.

Die beiden Ehrenpräsidenten vom BSV Zofingen, Felix Stampfli und Hans Bärtschi offerierten einen Apéro für die anwesenden Jungschützenleiter, den Präsident des BSV Zofingen, Renato Joller, sowie Vereinspräsidenten und Gäste. Verschiedene Redner haben auf die Wichtigkeit und Durchführung eines Jungschützenkurses im Verein hingewiesen um die Zukunft zu sichern.

Kurz vor 17 Uhr begann das Rangverlesen vor sehr viel Publikum. Die Aktivschützen können in diesem Punkt noch dazu lernen. Gespannt wartete man auf die Resultate welche vom neuen Jungschützenleiter BSV Zofingen, Bernhard Kayser verlesen wurden, der gleichzeitig seit diesem Jahr Bereichsleiter Jungschützenwesen im Aargauischen Schiesssportverband ist.

Die SG Wiliberg-Hintermoos mit 12 TeilnehmerInnen ist Sieger und somit Gewinner des neuen Wanderpreises und für ein Jahr verantwortlich für die Standarte. Rang 2 belegt der MSV Kölliken. Im 3. Rang und Gewinner der Standarte für die Vereine aus dem „Wiggertal“ ist die SG Strengelbach.

Im Einzelwettkampf erzielte bereits am ersten Schiesstag Manuela Tscherry, Jg 2003, von der FSG Rothrist mit 95 Punkten ein Resultat welches niemand mehr erreichen sollte. Ihr übergab Bernhard Kayser einen schönen Pokal.

Mit Siegrist Jasmin Jg 2005 von der FSG Rothrist und 83 Pt. ist weiterer Nachwuchs in den Startlöchern. Sie gewann in der Kategorie Jugendliche.

Wanderpreis-Gewinner und Sieger im Gruppenwettkampf Jugendliche ist die FSG Rothrist.

Den Gruppenwettkampf der Jungschützen gewann der SV Mättenwil mit 340 Pt. Auch Ihnen wurde ein neuer Wanderpreis überreicht. 2. mit 339 Pt. wird die Gruppe Martiloch 1 der SG Wiliberg-Hintermoos. Für beide besteht Hoffnung sich für den kantonalen Gruppenfinal vom 24. August zu qualifizieren.

Auch die Leiter und Hilfsleiter massen sich im Wettkampf. Sie bezahlen ein Startgeld welches in vollem Umfang der Förderung der Jungschützen vom BSV Zofingen zu Gute kommt. Hans Bärtschi SG Wiliberg-Hintermoos dominierte mit 93 Pt. vor Rolf Hilfiker SG Safenwil mit 92 Pt.

Im Jahre 2020 sehen wir uns auf dem Schiessplatz der SG Murgental-Balzenwil.

Mehr Infos unter: www.bsv-zofingen.ch

Die Ranglisten finden sich hier

Photos finden sich hier

 

Herzliche Gratulation!

Allen 261 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Feldschiessens auf unserem Stand in Reitnau gratulieren wir ganz herzlich!

Dank Euch durften wir eine ansehnliche Steigerung der Beteiligung vermerken und einmal mehr beweisen, dass das grösste Schützenfest der Welt noch lange nicht zum alten Eisen gehört!

Unterdessen sind die Ranglisten dieses tollen Anlasses aufgeschaltet:
www.sg-wiliberg.ch/images/2019_feldschiessen/Feldschiessen_2019_Wiliberg-Hintermoos.pdf

Wir hoffen, es hat Euch allen bei uns in Reitnau gefallen und ihr beehrt uns ein anderes Mal wieder!

 

 

Samstag, 25. / Sonntag, 26. Mai 2019

Es goht om d’Worscht

Ein Artikel zum Pressetermin des Feldschiessens erschien am 17.5.2019 im Wynetaler Blatt.

Siehe den Link auf diesen Artikel.

 

Eidgenössisches Feldschiessen 2019 mit wichtigen Signalen

Am Wochenende haben wir Schützinnen und Schützen die Möglichkeit mit einer hohen Teilnehmerzahl am Eidg. Feldschiessen auf uns aufmerksam zu machen. Zeigen wir den Ja Stimmenden vom letzten Wochenende und der Presse, dass wir faire Verlierer sind, uns aber mit vollem Einsatz für das Freiwillige Schiesswesen und somit für den Breitensport einsetzen. Jede und jeder der Nein gestimmt hat nimmt am Feldschiessen 2019 teil. Die kleinste Gemeinde im Aargau mit 164 Einwohner ist Wiliberg. Mit 70,37 % Nein belegte man den 1. Rang im Kanton. Einen Spitzenrang in Sachen Organisation für das Feldschiessen auf dem Schiessplatz Reitnau strebt die Schützengesellschaft Wiliberg-Hintermoos an. Mit viel Einsatz und Freude ist man seit längerem daran die Bevölkerung in der Umgebung auf den Schiessplatz zu bringen. Es werden Preise im Wert von 1’100.00 Fr. an die besten Dorfvereine und Einzelschützen sowie Gemeinderäte vergeben.

 

Nach vielen intensiven Jahren war es Zeit, unseren Kugelfang einer General-Revision zu unterziehen.

Am 25. März trafen sich drei fleissige Helfer mit den Angestellten von Leu + Helfenstein in Reitnau. Es wurde ein anstrengender, aber lohnender Tag!

Nach Stunden harter Arbeit waren die Kugelfänge aller acht Scheiben geleert, alles belastete Material bereit zum Entsorgen und neue Abdeckungen installiert.

Herzlichen Dank den zupackenden Händen von Jann und Josef!

Hier geht es zur Bilderstrecke zur Kugelfang-Revision.